Sie ist da, mitten in Deutschland: Die vagabundierende Gewalt
Die erneute Silvester-Belagerung im Kölner Stadtzentrum zeigt, dass es ein weitverzweigtes Migrantenmilieu gibt, das unsere freiheitliche Ordnung offen herausfordert.
WeiterlesenFür Weihnachten kämpfen
Der Terrorangriff auf den Weihnachtsmarkt in Berlin ist ein Angriff auf die Religion, die unsere Zivilisation und unsere Geschichte geprägt hat. (Über die Religion, Teil 1)
WeiterlesenÜber religiösen Nihilismus
Das Berliner Attentat war kein gewöhnliches Verbrechen und auch kein bloßer „Missbrauch“ von Religion. Es war ein Übergriff religiöser Absolutheitsansprüche. (Über die Religion, Teil 2)
WeiterlesenDie allzu frohe Botschaft der christlichen Erlösung
Eine merkwürdige Wehrlosigkeit, die bis zur Selbstaufgabe geht, herrscht im christlich geprägten Teil dieser Welt. Wir müssen über eine zweite Spielart des religiösen Nihilismus sprechen. Ist die Christdemokratie noch fähig zur Wahrung eines republikanischen Staatswesens? (Über die Religion, Teil 3)
WeiterlesenRepräsentative oder formierte Demokratie?
Im Hinblick auf die Wahlen der Jahres 2017 wird alles getan, damit das alte Parteienspektrum auch das neue Parteienspektrum bleibt. Doch die politische Meinungsbildung ist darüber schon hinaus.
WeiterlesenDie verdrängte Tradition der wehrhaften Demokratie
Die „Innere Sicherheit“ ist zum Großthema der deutschen Politik erklärt worden. Doch das bedeutet nicht, dass nun endlich ein vernünftiges Verhältnis zur Staatsgewalt hergestellt würde.
WeiterlesenDer kühle Blick des Kamera-Auges
Eine Mehrheit der Bürger tritt für eine Erweiterung der Video-Überwachung im öffentlichen Raum ein. Opfert sie damit ihre Freiheit?
WeiterlesenDie illegale Einwanderung in den Sozialstaat
Im Zuge der illegalen Masseneinwanderung hat sich in Deutschland ein weitverzweigtes System des Sozialbetrugs mit gefälschten Identitäten gebildet. Doch diese Affäre wird verheimlicht und verschleppt.
WeiterlesenWorte aus dem globalen Nirgendwo
Ausgerechnet beim Wahlparteitag der CDU Mecklenburg-Vorpommern ruft Angela Merkel die Republik für alle und jeden aus
WeiterlesenFreihandel ist nicht alles
Ein Welthandel, der wesentliche Wirtschaftsfaktoren der teilnehmenden Länder außer Wert setzt, braucht Begrenzungen - im Namen der ökonomischen Vernunft und der Freiheit. (Die Neuverhandlung der Weltwirtschaft, Teil I)
WeiterlesenRaising rivals´ cost
Der heutige Weltmarkt wird durch Niedrigkosten-Länder in Über-Beschäftigung und Unter-Beschäftigung gespalten. Doch gibt es neben diesem „Dumping“ noch einen zweiten Verdrängungsmechanismus. (Die Neuverhandlung der Weltwirtschaft, Teil II)
WeiterlesenDie Produktivitätskrise
Eine zunehmende, weltweite Markt-Vereinheitlichung verspricht wegen seiner Skaleneffekte höhere wirtschaftliche Erträge. Aber der realwirtschaftliche Raum für neue produktive Nutzungen wird gegenwärtig immer enger. (Die Neuverhandlung der Weltwirtschaft, Teil III)
WeiterlesenDas Macron-Fieber
Mit atemberaubender Geschwindigkeit hat das politische Establishment seine bisherigen Parteien verabschiedet. Ein „unabhängiger“ Präsidentschaftskandidat soll nun zum Retter Frankreichs und Europas werden.
WeiterlesenErnstfall Frankreich
Wenn ein Land vor existenziellen Umbauten steht, ist das Modell „Souveränität“ besser als das Modell „Retten und Reformieren von höherer Hand“. (Ein Essay vom Juli 2014)
WeiterlesenDas Scheitern der Integration
Das Pro-Erdogan-Votum der Türken in der Bundesrepublik zeigt: Für einen Großteil der Migranten sind Deutschland und die Deutschen nur ein Mittel zum Zweck
WeiterlesenDie Türkei-Affäre – Wohin das „offene Deutschland“ führt
Die Unfähigkeit der Bundesregierung, Übergriffe des türkischen Staates in Deutschland zu unterbinden, zeigt den Irrsinn einer Weltpolitik ohne Grenzen.
WeiterlesenDer Generalverdacht gegen alles Militärische
Die Verteidigungsministerin startet eine beispiellose Säuberungsaktion in der Bundeswehr. Die Kampagne gegen den „Rechtspopulismus“ wendet sich nun gegen die Institutionen der Republik.
WeiterlesenMacrons europäische Transferunion
Mit seinen Europa-Plänen entpuppt sich der „liberale“ Präsidentschafts-Kandidat als Euro-Sozialist. Dieser Weg wird nicht zu einem Europa selbstverantwortlicher Länder führen. (Das Macron-Fieber, Teil II)
WeiterlesenDas Klima als politisches Ordnungsproblem
Über die erstaunlich leichtsinnige Verabschiedung der pluralistischen Staatenwelt im Namen der Einheitswelt des „globalen Klimas“.
WeiterlesenNRW – Am Ende eines Sonderwegs
Vor den Wahlen: Nordrhein-Westfalen befindet sich seit 30 Jahren im rastlosen Strukturwandel. Aber er kommt zu keinem Ergebnis.
WeiterlesenDie Trugbilder der Globalpolitik
Der G20-Gipfel in Hamburg ist nicht als Austausch zwischen souveränen Staaten geplant, sondern als eine Unterordnung aller unter sogenannte „Weltthemen“. Da sitzen auch die Gipfelprotestierer im gleichen Boot.
WeiterlesenToo late to fail?
Die US-Haushaltskrise zeigt, wie schnell politische Grenzen der Staatsverschuldung hinfällig werden. Das weckt auch Zweifel an der Schuldenbremse in Deutschland (Aus dem Archiv)
WeiterlesenDas schnelle Berlin
Das Verkehrssystem der deutschen Hauptstadt war einmal ein internationales Vorbild. Heute wirkt die Verkehrspolitik orientierungslos. Höchste Zeit, dass die Menschen Gehör finden, die auf Tempo angewiesen sind.
WeiterlesenWas in Hamburg droht
Das Diktat der Gewalt, das die Gegner des G20-Gipfels zeitweise in der zweitgrößten deutschen Metropole durchsetzten, hat die Bindungen der Stadtgesellschaft nachhaltig beschädigt.
WeiterlesenDas Zögern des Wählers
Die hohe Zahl unentschiedener Bürger zeigt, dass die üblichen Wahlversprechungen keine Antwort auf ihre Zweifel bieten. Deutschland braucht einen Plan B.
WeiterlesenGegen die rot-rot-grüne Hauptstadt-Demontage
Zusammen mit den Bundestagswahlen findet in Berlin ein Volksbegehren statt, um die Schließung des Flughafens Tegel zu verhindern.
WeiterlesenErosion der technischen Mitte
Infrastrukturen sind Zivilisationsträger. Ihre Krise zeigt, wie weitgehend unsere Zeit die technischen Fundamente eines modernen Landes aus den Augen verloren hat. (Aus dem Archiv: Oktober 2014)
WeiterlesenAm Ende eines historischen Irrwegs
Der Versuch, die Umwälzungen von 1989 in „Globalpolitik“ zu überführen, hat eine tiefe Vertrauenskrise ausgelöst. Mit „Jamaika“ hat die politische Geisterfahrt auf den Weltmeeren der großen Themen seinen passenden exotischen Ausdruck gefunden
WeiterlesenGegen den Separatismus - Verteidigt Spanien!
Der katalanische Separatismus zerstört die gemeinsamen Errungenschaften des demokratischen Spanien. Und die Europäische Union zeigt eine verdächtige Gleichgültigkeit.
WeiterlesenDer katalanische Wirtschaftsmythos
Stehen sich auf der iberischen Halbinsel ein fleißiges Katalonien und ein faules Spanien gegenüber? In Wirklichkeit hat die Region ihre industrielle Sonderstellung vor den anderen spanischen Regionen eingebüßt. (Verteidigt Spanien! - Teil II)
WeiterlesenSpanien – Die „Nation der Nationalitäten“ lebt
Massendemonstrationen und eine zunehmende Unternehmensflucht zeigen die Grenzen des katalanischen Separatismus (Verteidigt Spanien, Teil III)
WeiterlesenLiberalismus und Staatsräson
Es ist ein großes Verdienst, dass die FDP die Bildung einer „Jamaika“-Koalition verhindert hat. Aber haben die Liberalen auch die Kraft, der schleichenden Auflösung des Verfassungsstaates entgegenzutreten?
WeiterlesenDie Politik der wuchernden Rechtsansprüche
Während die Politik des billigen Geldes die Wertschöpfung der Wirtschaft aushebelt, unterminiert die willkürliche Verbreitung von Rechtsansprüchen die staatlichen Hoheitsaufgaben.
WeiterlesenMerkels letztes Aufgebot
Deutschland braucht nicht nur eine „stabile Regierung“, sondern eine Stabilisierung des Landes. Doch das regierende Parteienspektrum ist nicht fähig, den Ernst der historischen Situation zu erfassen.
WeiterlesenAn der Südgrenze
Am 21. Dezember sind Wahlen in Katalonien, doch es geht nicht nur um diese Region. Erst im spanischen Maßstab werden die Herausforderungen sichtbar, an denen sich auch Katalonien messen lassen muss. (Existenzfragen Spaniens, Teil I)
WeiterlesenZwischen Bruch und Konsolidierung
Es gibt eine „schwarze Legende“ über das ewige Scheitern Spaniens. Doch die Marktwirtschaft und der demokratische Verfassungsstaat haben sich in der Krise behauptet. Die harte Auseinandersetzung mit dem katalanischen Separatismus ist kein schlechtes Zeichen. (Existenzfragen Spaniens, Teil II)
Weiterlesen