Wie man eine Industrienation zugrunde richtet
Mit der „Verkehrswende“ gegen das Automobil und der „Energiewende“ gegen Kern- und Kohlekraftwerke wird Deutschland – nach der Migrationskrise – in eine zweite Existenzkrise gestürzt.
WeiterlesenDie Leistung des Automobils
Erst durch die Massenmotorisierung konnte die räumliche Arbeitsteilung eine ganz neue Stufe erreichen und dadurch auch eine rationellere Auslastung der Umwelt herstellen. Doch in den Kernstädten hat sich eine neue Ignoranz ausgebreitet, die das nicht wahrnehmen kann und will.
WeiterlesenDie Bedrohung aus dem Zwergenreich
(Aus dem Archiv, Jahrgang 2010)
Nach dem globalen Klima-Syndrom kommt nun der „Feinstaub“-Komplex
Monsieur Macron und die unerträgliche Leichtigkeit des „europäischen Regierens“
Ein „europäischer Neubeginn“ geht völlig an den Realitäten vorbei. Nötig wäre eine belastungsfähige Ernüchterung, und dafür steht heute eher eine aufgeklärte Idee der Nation als die Fiktion „Europa“.
Weiterlesen„Europa“ als Beschwörungsformel
Während die Regierenden bei allen ihren großen Rettungs-Projekten – Euro, Klima, Migration - nur hohe Kosten und hoffnungslose Verwirrung zustande gebracht haben, wird einfach ein neues Thema ausgerufen: Alles wird gut, wenn es nur „europäisch“ gemacht wird.
WeiterlesenDie Hochstapler der „deutschen Weltpolitik“
Die Münchener Sicherheitskonferenz hat gezeigt, dass die deutsche Außenpolitik sich immer tiefer in Widersprüche verwickelt. Ihre großen Worte sind bei näherem Hinsehen weniger groß als sie scheinen.
WeiterlesenWas ist „framing“ und was kann man ihm entgegensetzen?
Gegen die zunehmenden Versuche, die Sprache aus ihrem Bezug zur Wirklichkeit zu lösen und zur willkürlichen Verfügungsmasse zu machen.
WeiterlesenDie „Gelben Westen“ haben Frankreich verändert
Die Bewegung der „Gelben Westen“ hat die politische Geographie unseres Nachbarlandes verändert. Die „Peripherie“ jenseits der großen Metropolräume zeigt ihre Selbständigkeit und Kraft - eine Zwischenbilanz.
WeiterlesenDas „metropolitane Frankreich“ und das „periphere Frankreich“
Der Kampf der „Gelben Westen“ gegen die Ökosteuer der Regierung Macron ist mehr als ein linker Umverteilungskampf. Es geht um die dominante Rolle der Metropolen und die Entrechtung der Peripherien. Es geht um Verfassungsfragen.
WeiterlesenDer erpresserische Hochmut der EU
Der Brexit ist vertagt, ohne dass es neue Positionen für eine Einigung gibt. Dafür ist nicht das britische Austrittsbegehren verantwortlich, sondern die Bedingungen, die Brüssel für einen Austrittsvertrag stellt.
WeiterlesenZurück zum Europa des „Reichsfriedens“?
Mit der „Backstop“-Klausel für die Nordirland-Grenze, die Brüssel zur Bedingung für einen Brexit-Vertrag macht, tritt die EU offen als gesamteuropäischer Vormund auf. (Die EU und der Brexit – Teil II)
WeiterlesenDie Herausforderung der Peripherie
Die Bewegung der „Gelben Westen“ in Frankreich hat an einem wichtigen Punkt verhindert, dass die Klimahysterie in den Großstädten auf Kosten des ganzen Landes und seiner Auto-Mobilität geht. Aber in Deutschland soll nun genau dieser Weg beschritten werden. Deshalb ist es wichtig, die Alternative herauszuarbeiten, dessen Vorbote die Bewegung der „Gelben Westen“ ist.
WeiterlesenLand im Wartestand?
Aus dem Archiv, Jahrgang 2012: Nach der Wahl eines neuen Präsidenten ist in Frankreich keine Aufbruchstimmung spürbar. Zwischen dem Großprojekt einer europäischen Wende und der alltäglichen Realität gibt es einen beträchtlichen Abstand. Eine Rundreise im Sommer 2012.
WeiterlesenAuf der Suche nach Realität
Aus dem Archiv, Jahrgang 2013: Die Franzosen zeigen sich pessimistisch. Aber daraus spricht nicht die Schwerfälligkeit eines ewig gestrigen Landes, sondern die Abkehr von leichtsinnigen Zukunftsversprechen. Eine Sommerreise zwischen Provinz und Metropole
WeiterlesenDas Maut-Urteil gegen Deutschland – Schwarzfahren im Namen Europas
Mit dem Richterspruch aus Luxemburg
bekommt die EU einen weitreichenden Zugriff auf die nationalen
Finanzierungssysteme der Verkehrs-Infrastrukturen
Der Weg zur Knechtschaft und der Eigensinn der Sprache
Überarbeitete Fassung eines
Vortrags am 10.7.2019 im Hayek-Club Berlin
Das Klima-Ultimatum
Mit der Ausrufung einer finalen
„Krise des Klimas“ ist eine Stimmung ausgelöst worden, die ohne gründliches
Nachdenken bereit ist, Kernbestände unserer Zivilisation und unserer Institutionen
zu opfern. Eine solche Ausschaltung der Vernunft hat in Europa schon einmal fatale
Konsequenzen gehabt.
Weltrettung durch Weltverteuerung?
Nachdem ein vielstimmiger
Chor im Land höchste Klima-Ängste und Schuldgefühle geschürt hat, präsentieren
die Regierenden jetzt eine Lösung, wie sie schäbiger nicht sein könnte: Alles,
was irgendwie mit CO2 zu tun hat, soll teurer werden.
Das Klima kann man nicht lenken - aber das Land klimafester machen
Die Global-Ökologen tun so,
als wäre die einzige Alternative zu ihrer „Klimarettung“ das Nichts-Tun. Doch es
gibt eine ganz andere Alternative, die schon längst am Werk ist.
Die Wahrheit der Traktoren
Die schwarz-rot-grüne Agrarwende ist ein Phantasiegebilde. Die Realität der Landwirtschaft ist auf Seiten der demonstrierenden Bauern.
WeiterlesenÜber den Satz „Die Nahrungsmittel sind zu billig“
Es gibt eine weltweite Knappheit bei den Nahrungsmitteln. Eine „Agrarwende“ von der konventionellen zur „ökologischen“ Landwirtschaft würde diese Knappheit noch zusätzlich und leichtsinnig verschärfen
WeiterlesenUrbane Utopien und zerstörte Bauernexistenzen
In der Landwirtschaft zeigt sich besonders krass, wie wenig die technologischen Perspektiven unserer Gegenwart und die Politik des billigen Geldes gegen die Knappheiten der Realität ausrichten können.
Weiterlesen