Die Migrationskrise
Die anschwellenden Migrantenströme nach Deutschland sind kein
Naturereignis, dessen höhere Gewalt keine Alternativen lässt. Vielmehr werden die gesetzlichen Mittel nicht eingesetzt, die jedem modernen Staatwesen zur Verfügung stehen.
Eine Machtfrage ist gestellt
Die Pariser Morde zeigen Frankreich, dass es größere Probleme gibt als den Unterschied zwischen arm und reich
WeiterlesenSolidarität und Realität
Die Berliner Mahnwache für die Opfer des Charlie-Hebdo-Attentats in Paris zeigt, dass das „Zeichen setzen“ eine Sache ist, und die handfesten Auseinandersetzungen in Stadtteilen und Schulen eine ganze Sache
WeiterlesenEtwas geht zu Ende
Die politischen Kräfte in Deutschland sortieren sich neu, weil konservative Anliegen im Raum stehen, die nicht mehr als rechtsextrem abgetan werden können. Während die ständigen Modernisierungen immer weniger halten, was sie versprechen, rückt die Verteidigung der Grundordnung der Moderne wieder stärker in der Vordergrund
WeiterlesenDie Mindestlohn-Bürokratie
Nach der drastischen Steigerung der Sozialausgaben kommt nun der Bürokratie-Wahnsinn beim Mindestlohn. Die Wirtschaftsferne wird zum Markenzeichen der Großen Koalition.
WeiterlesenGefängnis Europa
Mit dem Brüsseler „Kompromiss“ zur Rettungspolitik gegenüber Griechenland hat sich die Zusammenarbeit der europäischen Staaten von jeglicher Vertragsgrundlage entfernt. Die Staaten sind nun auf Gedeih und Verderb dem „Immer-Enger-Vereint“ ausgeliefert.
WeiterlesenDer Kompetenzschwindel
Angesichts der drohenden Fachkräfte-Lücke müssten sich also eigentlich alle Augen auf die Schulen richten. Doch das Bildungssystem stellt sich dumm.
WeiterlesenFrau Doktor Merkels Glückstherapie
Wenn die Regierenden das Glück der Menschen beschwören, sollte man auf der Hut sein.
WeiterlesenPolitik ohne Staat
Das Regieren in Deutschland beschäftigt sich immer weniger mit dem Lösen von Sachproblemen und immer mehr mit der Verhaltenssteuerung der Gesellschaft
WeiterlesenDie Nation als zivilgesellschaftliches Projekt
Europa steht nicht nur vor der politischen Entscheidung, ob es als Bundesstaat oder als Staatenbund verfasst sein will. Es muss sich auch fragen, ob seine Zukunft in einer gesamteuropäischen Zivilgesellschaft oder in einem Pluralismus nationaler Zivilgesellschaften liegt.
WeiterlesenTabula rasa - Schulkampf in Frankreich (Teil 1)
Weil die Lernmotivation sinkt, sollen in den französischen Mittelschulen jetzt „elitäre Fächer“ ausgemustert werden.
WeiterlesenGeschichte im Geist des Schuldgefühls - Schulkampf in Frankreich (Teil 2)
Die Veränderung der Unterrichtspläne greift zentrale Elemente der neuzeitlichen französischen Geschichte an. Das trifft die europäische Moderne insgesamt.
WeiterlesenDie Wohnraumbremse
In einer Zeit, in der viele Menschen in die Stadt ziehen, ist es völlig falsch, einen Sozialkampf gegen die Vermieter anzufangen
WeiterlesenZuwanderung - Staatsverweigerung von oben
Wie urteilen Führungskräfte über die anwachsende Migrationswelle nach Deutschland?
WeiterlesenWozu noch eine christlich-demokratische Partei?
Die Grundsatzdebatte, die jetzt in CDU und CSU angemahnt wird, sollte die Bedeutung religiöser Motive in Politik und Wirtschaft wiederentdecken
WeiterlesenDer marokkanische Weg
Europas arabischer Nachbar im Südwesten hat nicht durch große Rebellionen von sich reden gemacht. Manche vermuteten deshalb, dass Marokko ein besonders rückständiges und unterdrücktes Land ist. Doch angesichts vielfacher Krisen in der arabisch-islamischen Welt hat sich die Problemstellung umgedreht: Marokko wird interessant, weil es als Nation zusammenhält und ein verlässlicher internationaler Partner ist. Beobachtungen in einem unterschätzten Land.
Weiterlesen„Sie haben es nicht geschafft“ – Über die versteckte Frankreich-Verachtung
(Der Migrationsmythos, Teil VI)
WeiterlesenVerbietet der Stadt doch ihre Türme
Ein Bürgerentscheid bestimmt, dass Hamburg sich nicht für die Olympischen Spiele bewerben darf. Das beschädigt eine deutsche Metropole von Weltruf .
Weiterlesen